Über uns

[in]operabilities ist ein künstlerisches Forschungsprojekt im zeitgenössischen Musiktheater und verknüpft die Kunstform Oper mit der Frage nach ihrer Zugänglichkeit. Im Kanon und Kosmos der Oper suchen Künstler*innen und interdisziplinär Forschende nach Formen vielsinnlichen Musizierens und Sich-Begegnens – nach kollektiven und individuellen „opera-abilities“.

Seit dem Projektstart im Jahr 2021 sind im Rahmen von [in]operabilities mehrere Workshops, ein Labor und ein Musiktheater entstanden. Zwei weitere Stückentwicklungen und diverse Workshops sind derzeit in Planung. (Stand März 2023)

Einfache Sprache

[in]operabilties gibt es seit dem Jahr 2021.

Bei [in]operabilities beschäftigen sich viele Künstler*innen mit der Oper.

Die verschiedenen Künstler*innen haben ganz verschiedene Perspektiven.

Viele Opern sind sehr unzugänglich für viele Menschen.

Für wen werden Opern gemacht? Wer darf Opern machen?

[in]operabilities will die Oper zugänglicher machen.

Sie fragen: Wie kann man zugängliche Opern machen?

Sie machen Workshops und Musiktheater-Stücke zusammen.

Sie machen zusammen Musik. Sie machen zusammen Theater.

Sie sprechen über die Oper. Sie wollen die Oper erforschen.

So wollen sie neue Zugänge zur Oper erfinden.

Beteiligte

Partner*innen

Förderung

[in]operabilities wird entwickelt in Kooperation mit Kampnagel Hamburg und Radialsystem Berlin und wird gefördert im Rahmen der Konzeptionsförderung vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und durch die Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Kultur und Medien.

Die Vorrecherche zu [in]operabilities wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung des „Was zählt!“-Fonds für Kunst- und Kulturschaffende der Claussen-Simon-Stiftung.

Die Musiktheaterproduktion „A Singthing“ wurde außerdem gefördert von dem Susanne und Michael Liebelt Stiftungsfonds unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung, der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und der Stadt Zürich Kultur. Großer Dank für die Unterstützung gilt dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg.

Das Labor wurde außerdem gefördert von der Claussen-Simon-Stiftung und durch die Vertretung der Landesregierung von Québec in Deutschland.

Die Musiktheaterproduktion „Die Insel“ wird außerdem gefördert von der Rudolf Augstein Stiftung.

Der Workshop im Herbst 2023 wird ermöglicht durch die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia im Rahmen des Formats „Multiply Perspectives“.

Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Für die vollständige Nutzung aller Funktionen benötigen wir deine Einwilligung. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Akzeptieren Ablehnen
Webseite wird geladen...
Portrai von Sabrina Ma, schwarze schulterlange Haare fließen an ihrem Gesicht entlang, sie hat die Augen geschlossen.
Gemaltes Portrait der Komponistin Francesca Caccini in oppulentem rotem Mantel, freien Schultern und Locken. Mit einer Hand berührt sie den Mantelkragen, mi einer anderen hält sie ein Buch.
Einige Personen sitzen dicht an dicht in einer Reihe, die Köpfe sind jeweils angeschmiegt an den Rücken der vorderen Person. Geschlossene Augen.
Das Portrait von Marie Sophie Richter zeigt eine lächelnde Person mit roten Lippen im Halbprofil. Ein gold-glitzerndes Oberteil mit weitem Ausschnitt lässt Platz für eine goldene Kette um ihren Hals. Sie trägt die blonden Haare streng nach hinten gebunden und einen goldenen Ohrring.
In einem dunklen Raum wird ein grünes Wiesenstück von Scheinwerfern hell beleuchtet. Dahinter steht ein großer Ventilator, darauf gerichtet. Davor vier Silhouetten, Menschen von hinten sitzen vor der Wiese und schauen darauf.