Sabrina Ma

Percussionistin & Performerin

Portrai von Sabrina Ma, schwarze schulterlange Haare fließen an ihrem Gesicht entlang, sie hat die Augen geschlossen.
Sabrina Ma

Sabrina Ma ist Schlagzeugerin, wurde 1985 in Großbritannien geboren und ist in Hongkong aufgewachsen. Sie spielt sowohl zeitgenössische Musik als auch Transkriptionen alter Meisterwerke, tritt als Solistin mit Orchestern auf, gibt Rezitals, lehrt und ist Partnerin kammermusikalischer Formationen. Der Komponist Markus Bongartz schrieb für sie eine Reihe neuer Werke, die Komponistin Seyko Itoh widmete ihr dank der Förderung durch das „Konzert des Deutschen Musikrates“ ein Schlagzeugsolo.

Bei „A Singthing“ ist Sabrina eine von drei Performer*innen. In ihrer Arie reflektiert Sabrina Erinnerungen an ihre ersten Begegnungen mit und Verwunderung über Operngesang – warum macht man das, Arien singen?

Einfache Sprache

Sabrina Ma ist Schlagzeugerin.

Sie wurde 1985 in Großbritannien geboren.

Sie ist in Hongkong in China aufgewachsen.

Sie spielt mit ihrem Instrument neue und alte Musik.

Sie spiel allein und in Orchestern.

Ein Komponist hat schon einmal Musik nur für sie geschrieben.

Sabrina ist eine Performerin im Theaterstück „A Singthing“.


Veröffentlicht am 22.03.23 * Jeanne Charlotte Vogt (Beitrag) *
  • Robin Hinsch (Foto)

Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Für die vollständige Nutzung aller Funktionen benötigen wir deine Einwilligung. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Akzeptieren Ablehnen
Webseite wird geladen...
Einige Personen sitzen dicht an dicht in einer Reihe, die Köpfe sind jeweils angeschmiegt an den Rücken der vorderen Person. Geschlossene Augen.
Portrai von Sabrina Ma, schwarze schulterlange Haare fließen an ihrem Gesicht entlang, sie hat die Augen geschlossen.
In einem dunklen Raum wird ein grünes Wiesenstück von Scheinwerfern hell beleuchtet. Dahinter steht ein großer Ventilator, darauf gerichtet. Davor vier Silhouetten, Menschen von hinten sitzen vor der Wiese und schauen darauf.
Überlagerte schwarze Linien zeichnen viele menschliche Figuren, gebeugt, Arme ausgestreckt, kriechend – alle übereinander.